Während veraltete oder gar falsche Informationen schädlich für Hoteliers sind, erweisen sich qualitativ hochwertige und aktuelle Inhalte als unentbehrlich und sorgen nicht zuletzt dafür, dass sich die User tatsächlich für Ihr Haus entscheiden. Während wir Ihnen im ersten Teil  generelle Tipps rund um das Thema Content Marketing an die Hand gegeben haben, beleuchten wir im zweiten Teil worauf Sie bei der Contentpflege auf den größten Metasuchen wie Google, Trivago und Tripadvisor achten sollten. Damit können Sie nicht zuletzt auch auf das Ranking Ihrer Anzeigen Einfluss nehmen.

Faktor 1: Bilder

Bevor Gäste bei Ihnen buchen, informieren diese sich meist ausgiebig im Internet und schauen sich vorher gerne mehrere Alternativen an. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Fotos, da diese meist zuerst in das Blickfeld des Users fallen. Mit attraktiven Bildern sorgen Sie für Aufmerksamkeit und sprechen die Suchenden auf visueller Ebene an.

Dabei ist das Hauptfoto, welches als erstes gesehen und angezeigt wird, das wichtigste. Abhängig von den verschiedenen Metasuchen, können Hoteliers unterschiedlichen Einfluss auf die Auswahl des Hautbildes nehmen:

In den Accounts von Trivago und Tripadvisor haben Sie die Möglichkeit ein Hauptbild auswählen. Nach unserer Erfahrung entscheiden sich die Hoteliers jedoch meistens nicht für das Optimale.

Darauf gilt es zu achten: Während es bei Stadthotels entscheidend ist, ein aussagekräftiges Zimmerbild mit Weitwinkel einzustellen, worauf Gäste möglichst viel erkennen können, bietet sich bei Ferienresorts eine Außenaufnahme mit eventueller Poollandschaft und je nach Gegend Berge, Meerblick oder Palmen an, um ein erstes Urlaubsfeeling zu kreieren.

Des Weiteren sollten die ausgewählten Bilder immer jahreszeitenbedingt angepasst werden. Ein Hotel in den Alpen sollte daher im Spätsommer idealerweise Winterbilder einstellen, da Urlauber in dieser Jahreszeit eher auf der Suche nach Winterurlauben sind.

Anders als bei Trivago und Tripadvisor haben Hoteliers jedoch bei Ihrem Google my business Account und Kayak derzeit nicht die Möglichkeit, das Hauptbild zu bestimmen. Dies entscheidet ganz allein ein Algorithmus.

Faktor 2: Hotelbeschreibungen und Ausstattungsmerkmale

Gute Texte müssen aussagekräftig sein und Ihr Produkt präzise beschreiben. Bieten Sie Ihren Gästen ansprechende und mitreißende Hotelbeschreibungen. Übersetzen Sie diese bestenfalls in mehrere Sprachen, um Ihre Kunden aus aller Welt zu erreichen.

Hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale werden auf Metas wie Trivago alle Informationen von Bar bis Roomservice erfasst. Einige Metasuchen arbeiten mit Tickboxen zum Einpflegen des Contents. So können Hoteliers ganz einfach auswählen welche Ausstattungsmerkmale auf sie zutreffen und welche nicht. Wichtig dabei ist, den Content stets auf dem aktuellen Stand zu halten und alles anzupreisen, was das Hotel zu bieten hat. Wählen Urlaubssuchende beispielsweise auf Trivago bestimmte Filter, wie “Parkplatz” oder “mit Fahrstuhl” und Sie haben diese nicht als Tickbox ausgewählt, so erscheint Ihr Hotel nicht in den Filterergebnissen und Ihre Gäste suchen sich eine Alternative.

Im Gegensatz dazu ist es natürlich genauso wichtig, nichts anzupreisen, was Ihr Hotel nicht zu bieten hat - denn dies führt schnell zu Unmut, z.B. wenn der in schillernden Farben beworbene Wellnessbereich lediglich aus einem Minipool und einer defekten Sauna besteht. Oder Sie haben zwar eine schöne Hotelbar, die jedoch derzeit renoviert wird und vorübergehend geschlossen ist. Teilen Sie Ihren potentiellen Gästen aktuelle Renovierungsarbeiten auf den Plattformen unbedingt mit.

Faktor 3: Bewertungen

Würden Sie in einem Haus mit durchweg schlechten Bewertungen übernachten? Wohl eher nicht… . Dann sind Sie derselben Auffassung wie die Mehrheit aller Hotelsuchenden! Deshalb beeinflussen die Bewertungen das Ranking maßgeblich. Sie zeigen Gästen in den ersten Suchergebnisseiten nur Hotels mit guten Bewertungen. Hotels mit schlechteren Bewertungen erscheinen erst auf den hinteren Plätzen.

Um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, müssen so viele und gute Bewertungen wie nur möglich existieren. Dies ist besonders bei Tripadvisor wichtig, da es immer noch als DAS Bewertungsportal gilt und sich viele Urlauber daran orientieren.

Bei der Plattform Trivago entscheidet ganz allein der Trivago-Rating-Index (TRI). Dies ist ein globaler und sehr zuverlässiger Index für Hotelratings. Für die Berechnung dieses Wertes werden verfügbare Ratings von unterschiedlichen Quellen aus dem Internet gesammelt und mithilfe eines Algorithmus zusammengefasst. Somit entsteht eine unabhängige und objektive Auswertung, die von Bewertungspunkten widergespiegelt wird:

  • Rot: 0-7 
  • Orange: 7-7,7
  • Grün: 7,5-10

Dabei können unter anderem Lage, Zimmer, Service, Sauberkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet werden.

Grundsätzlich sollten Sie besonders auf diesen Faktor achten, denn unabhängig vom Preis, beeinflussen die Bewertungen anderer Gäste die Buchungsentscheidung der Urlaubssuchenden maßgeblich mit.

Was ist für Ihr Hotel wichtig?

Sorgen Sie proaktiv für Bewertungen! Wenn Sie Ihre Gäste bei Abreise nach Ihrem Aufenthalt fragen, waren die meisten zufrieden, vergessen dies jedoch, sobald Sie das Hotel verlassen. Gäste, welche nicht zufrieden mit ihrem Aufenthalt waren, vergessen dies nicht, sondern schreiben meist eine ausführliche, negative Bewertung im Internet.

Fordern Sie Ihre Gäste also aktiv mit Anreizen auf, Sie im Internet (positiv) zu bewerten. Dies gelingt mit Belohnungen wie Ermäßigungen beim nächsten Aufenthalt oder einem gratis Getränk im hoteleigenen Restaurant. Eine simple Methode dies umzusetzen, sind beispielsweise Visitenkarten mit netten Hinweisen und QR-Codes, die direkt auf Plattformen wie Tripadvisor oder Google führen.

Werden Sie aktiv

Ein kreativer und professioneller Internetauftritt auf den Metasuchen wichtiger denn je. Stechen Sie also durch einzigartigen und vielseitige Inhalte hervor und ziehen Sie Ihre Gäste emotional auf Ihre Seite, um von wertvollen Direktbuchungen zu profitieren.